unterwegs im DGS-Netzwerk ...
Metanav
DGS Bundesverband
Zeitschrift SONNENENERGIE
DGS Landesverbände
DGS Franken
DGS Thüringen
DGS Berlin
DGS SolarSchulen
DGS Akademie Franken
Solarakademie
Energieberater-Akademie
DGS Sachverständigenbüro Franken
pv@now Produkte
pv@now
pv@now easy
pv@now easy ü20
DGS Akademie Franken
die Energieberater-Akademie
Mainnav
DGS Akademie Franken
die Energieberater-Akademie
Akademie
Akademie
Grußwort
Über uns
Programm
Programm
Kalender
Übersicht Veranstaltungen
Service
Service
Anfahrt
Hotelliste
Konditionen
Konditionen
Förderung
Teilnahmebedingungen
Datenschutz (Anmeldung)
AGB
zur Solarakademie
Wo bin ich?
Energieberater Akademie
Detail
zum DGS-Netzwerk
Solare Kühlung in Zeiten der Photovoltaik
Webinar | Wohngebäude + Nicht-Wohngebäude | Auffrischung
Sonnenenergie lässt sich nicht nur in Wärme und Strom, sondern auch in Kälte umwandeln. Gerade durch den Anstieg der sommerlichen Temperaturen steigt die Nachfrage in Bezug auf Klimatisierung bei Neubau und Bestandsgebäuden.
Das Webinar bietet einen Überblick über Funktionsweise, Einsatzmöglichkeiten und Kosten der Solaren Kühlung. Die Kombination von Kompressionskälte mit Photovoltaik wird ebenfalls vorgestellt.
Nach der Veranstaltung können die Teilnehmenden Systeme der Solaren Kühlung unterscheiden und sowohl Kühllasten als auch Größen von solaren Kühlungssystemen abschätzen.
Inhalte:
• Grundlagen der Kühlung
• Kühllastberechnung
• Hydraulikkonzepte
• Solare Kühlung mit Photovoltaik
• Einbindung von Speicher / Eisspeichern
Veranstalter:
Solare Dienstleistungen GbR
Erlangbare Qualifikationen:
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit
- 3 Unterrichtseinheiten für Wohngebäude,
- 3 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude und
- 3 Unterrichtseinheiten für Energieaudit DIN 16247 (BAFA)
angerechnet.
Referent:
Carsten Hindenburg, Inhaber Hindenburg Consulting. Seit 1997 intensive berufliche Beschäftigung mit Solarer Kühlung/Klimatisierung, Forschung am Fraunhofer ISE.
Zielgruppe:
Energieberater*innen, Planende, Industriekunden, Mitarbeitende von Umweltämtern
Vorraussetzungen:
Vorkenntnisse in Thermodynamik sind hilfreich, Interesse an Energiethemen, Grundkenntnisse der Solartechnik sind nützlich
Methodik:
Eine Mischung aus Online Präsentation und kleinen, kurzen Übungen, Zeit für Fragen.
Kurs-Nr.:
WW08-SODI-2022-09-20
Wann:
20.09.2022 von 09:30 bis 12:00 Uhr
Dauer:
2 Stunden und 30 Minuten
Preis p.P.
75,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Buchung und Abrechnung über:
Solare Dienstleistungen GbR
Buchen
zurück