Die Bundesregierung fördert verstĂ€rkt nachhaltiges und klimafreundliches Sanieren und Bauen. Dabei sind natĂŒrlich auch die Belange des Brandschutzes zu beachten. Dies betrifft den Einsatz neuer Materialien, Naturbaustoffe, den WĂ€rmeschutz, aber auch die Erzeugungsanlagen fĂŒr Strom und WĂ€rme.
Bitte beachten Sie, dass ausschlieĂlich auf die Brandschutzverordnung in Bayern eingegangen wird.
Es ist möglich, im Vorfeld gezielte Fragen per Mail zu senden die dann im Seminar besprochen werden. Bitte senden Sie diese an: info@energieberater.de
Klassische Baustoffe wie Beton, Stein- oder Glaswolle produzieren viel Kohlenstoffdioxid (CO2). Daher werden zunehmend Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen eingesetzt, z.B. Holz, aus dem komplette GebÀude entstehen können. Immer hÀufiger kommen auch Zellulose, Hanf, Flachs, Kork, Wolle, bestimmte GrÀser oder Stroh als DÀmmmaterialien zum Einsatz. Aber wie sieht es dabei mit dem Schutz von Wohnungs- und HÀuserbrÀnden aus?
Auch bei regenerativen Erzeugungsanlagen fĂŒr Strom und WĂ€rme ist das Thema Brandschutz zu bedenken, damit es im Fall der FĂ€lle nicht zu gröĂeren Auswirkungen kommt. Bei Planung und Installation von Photovoltaikanlagen, Batteriespeichern, BHKWs, WĂ€rmepumpen muss RĂŒcksicht auf die verschiedenen Belange des Brandschutzes genommen werden. Wo dĂŒrfen diese Anlagen aufgestellt werden, wie dĂŒfen Leitungen durchs GebĂ€ude gefĂŒhrt werden, wie ist der Umgang mit BrandwĂ€nden?
Ziel des Seminars ist es, dass Sie als Planer, Nachhaltigkeits- oder Energieberater Ihre Kunden informieren können, wie die energetischen Anforderungen des Nachhaltiges Sanierens / Bauen mit den Belangen des Brandschutzes in Einklang gebracht werden können. Sie sollen in die Lage versetzt werden, die verschiedenen WĂŒnsche und Bedenken des Bauherrn fachlich aufzugreifen, um kompetente Auskunft zu geben und sinnvolle Lösungen herbeizufĂŒhren.
Inhalte:
- Grundlagen des Brandschutzes
- Gesetzliche Grundlagen / Brandschutzvorschriften
- Brandschutzanforderungen im GebÀude / baulicher Brandschutz
- Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen
- BrandfÀhigkeit unterschiedlicher Baumaterialien (nachwachsenden, konventionellen, hybrid)
- Anforderungen an regenerativen Erzeugungsanlagen und Speicher
- planerische GrundĂŒberlegungen, Abstimmung und Vorgehen
- Brandschutz bei der Installation und Montage
- Exkurs: BrandbekÀmpfungsstrategien / Löschanlagen
- Beispiele von typischen ProblemfÀllen und gelungene Lösungen
Veranstalter:
Solare Dienstleistungen GbR
Erlangbare Qualifikationen:
DENA: Die Fortbildung wird fĂŒr die Energieeffizienz-Expertenliste fĂŒr Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten WohngebĂ€ude,
8 Unterrichtseinheiten NichtwohngebÀude und 8 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 (BAFA) angerechnet.
Referent:
Dipl. Ing. Architektin, Irmengard Berner, Archilab ArchitekturbĂŒro
Zielgruppe:
Architekt*innen im Bereich Nachhaltiges Sanieren / Bauen, Planer*innen, Energieberater*innen
Methodik:
Vortrag / PrÀsentation mit Fragerunde (per Chat-Funktion)
Equipment:
InternetfÀhiger PC und Headset oder Telefon
Buchung und Abrechnung ĂŒber:
Solare Dienstleistungen GbR
Der Veranstaltungsbeginn liegt in der Vergangenheit. Diese Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.